Was sind Adduktoren?
Ich glaube, Innenschenkel sind die meistunterschätzten Muskeln im Körper. Frauen reden über sie nur im Sinne des Abnehmen – es gibt ungefähr 40.000 Einträge auf Google zum Thema „Innenschenkel abnehmen“. Männer reden über Adduktoren, nur wenn sie intensiv Fußball spielen – weil die öfters dabei verletz werden. Aber die Adduktoren können viel mehr!

Bild von medicalstocks/Shutterstock.com
Adduktoren sind 5 Innenschenkel Muskeln, die von dem Schambein bis zur Innenseite der Oberschenkelknochen spannen. Zwar sieht es am Bild so aus, als ob die Adduktoren alle an einem Punkt am Schambein starten. In der Wirklichkeit kannst du die Adduktoren wie einen Fächer vorstellen, der den kompletten Innenschenkel ausfüllt.
Funktionen
- Adduktoren bringen den Oberschenkel zur Körpermitte. So weit – so simpel.
- Adduktoren machen mit, wenn du den Oberschenkel nach außen oder nach innen drehst
- Adduktoren sind in der Hüftbeugung und Streckung involviert
- Adduktoren müssen nachgeben, wenn du das Knie zur Seite hebst oder in die Hocke gehst.
- Da diese Muskeln fächerartig eingeordnet sind, es ist erforderlich, dass die Muskelstränge aneinander vorbeigleiten, um eine freie Bewegung in Beinen und Becken zu ermöglichen.
Adduktoren Schmerzen: mögliche Ursachen
- Überlastete Adduktoren
- Verspannter oder zu schwacher Beckenboden
- Beckenpositionierung
- Verklebungen in Adduktoren
- aber auch Veränderungen im kleinen Becken: Mädels! Zysten, Endometriose etc. – bitte checkt euch durch.
Wieso werden Adduktoren überhaupt überlastet? Keiner der Muskeln im Körper arbeitet isoliert. Es ist immer eine Gruppenarbeit. Die Adduktoren arbeiten mit Abduktoren, Hamstrings und Beckenboden zusammen.
Verklebte Faszien – davon hast du schon sicher gehört. Aber was ist das, und warum ist es wichtig? Schau nochmals auf das Bild von Adduktoren oben. Es sind 5 Muskeln, die an verschiedenen Stellen am Oberschenkel ansetzen. Wenn wir uns bewegen, werden manche dieser Muskeln länger, andere kürzer. Dabei müssen sie aneinander gleiten. Durch Mikroverletzungen oder zu wenig Bewegung können die Faszien zwischen den einzelnen Adduktoren-Muskeln verkleben und so das Gleiten zwischen Muskeln verhindern. Das führt wiederum zu Verspannungen und Schmerzen.Wichtig: eine statische Dehnung, wie zum Beispiel Schmetterling löst diese Verklebungen nicht und kann sogar die Adduktoren verletzen.
Statische Dehnung ist keine wirkliche Lösung für die verspannten Adduktoren. Erst, wenn die ganze Bein- und Becken-Muskulatur ausgeglichen arbeitet, können sich die Adduktoren entspannen. Hier kannst du ein kostenlosen Mini-Kurs holen, der genau das tut.
Adduktoren Schmerzen vorbeugen — diese Übungen helfen
Die Übungen, die ich dir hier zeige, lösen die Verklebungen zwischen Adduktoren, entspannen und stärken sie gleichzeitig. In nur 10 Minuten merkst du eine spürbare Entspannung.
So geschmeidig! Dein Mini-Kurs für unteren Rücken und Beckenboden hilf dir noch besser, die verspannten Adduktoren zu lösen.
Hol ihm hier um 0 Euro
Adduktoren Schmerzen langfristig loswerden
- So geschmeidig! Dein kostenloser Mini-Kurs für unteren Rücken und Beckenboden hilft dir die ärgsten Verspannungen zu lösen
- In dem Gruppen-Programm „Tschüss Verspannungen“ arbeiten wir 12 Wochen lang an der guten Körperhaltung. Dabei lösen wir die Verklebungen rund um Becken herum und stärken die Beine. So werden Adduktoren wirklich entlastet.
- Der verspannte Beckenboden bringt alle Versuche, Adduktoren zu entspannen, zunichte. Bei dem „Endlich entspanntes Kiefer!” Programm arbeiten wir 8-Wochen lang an der Verbindung Beckenboden, Adduktoren, Psoas und Zwerchfell.