3 Übungen, um Verspannungen im Brustkorb sofort zu lösen

Mira Kuntner
8. November 2020

Brennt es unter dem Schulterblatt? Dann bist du hier genau richtig! Mach zuerst die Übungen und lese dann, warum die Verspannungen nach vorne in die Brust ziehen, was Atmung und falsche BH damit zu tun haben, und wie du dir noch helfen kannst.

Warum du Verspannungen im Brustkorb hast

Hier ist was RKI dazu sagt: „Bei der Mehrzahl aller Rückenschmerz-Patientinnen und -Patienten lässt sich weder eine umschriebene Krankheit, noch ein krankhafter Prozess (zentraler Pathomechanismus), noch eine sichere anatomische Quelle als Ursache für den Schmerz finden; man spricht dann von nicht-spezifischen Rückenschmerzen. Ihr Anteil wird auf wenigstens 80 % geschätzt” — das ist ein Auszug aus dem Rückenschmerzen Heft Nummer 53, vom Robert Koch Institut.

Viel komplizierten Text, um zu sagen, dass man bei den vielen chronischen Verspannungen gar nicht „die Ursache“ finden kann.

Öfters tippt man bei den Rückenschmerzen auf die schwache Muskulatur und „verschreibt“ eine Rückenstärkung. Ich habe aber Erfahrung gemacht, dass bei den Verspannungen um den Brustkorb die Beweglichkeit wichtig ist.

Weniger Bewegungsfreiheit = mehr Verspannungen.

Mehrere Ursachen können die Beweglichkeit im Brustkorb beeinflussen:

 

Schnürt es dir den Atem zu? Das kann der Grund sein.

 
Die Rippen sind mit den Wirbeln durch die Gelenkflächen verbunden.

 

Bild: Anatomy Image/Shutterstock.com

Bild: Anatomy Image/Shutterstock.com

 

Wenn du atmest, bewegen sich die Rippen in diesen Rippen-Wirbel Gelenken.

Bei zu wenig Bewegung (flache Atem z.B.) in diesen kleinen Gelenken, versteifen die Muskeln rund herum. Das führt zu noch weniger Beweglichkeit. Die Rippen können sich nicht mehr ausreichend mit der Atmung bewegen. Öfters wandern die Verspannungen dann noch nach vorne unter der Brust, und du hast das Gefühl: Einatmen geht gar nicht so gut.

Falls es akut auftritt, sollst du auf jeden Fall eine ärztliche Aufklärung suchen.

Öfters hat man aber das Gefühl, die Spannung hat sich über Tage oder sogar Wochen von Schulterblatt nach vorne zum Brustkorb entwickelt. Das kann man leicht durch die faszialen Verbindungen im Oberkörper erklären.

Lass uns ein wenig über Anatomie reden:

 

Bild: Anatomy Image/Shutterstock.com

Bild: Anatomy Image/Shutterstock.com

 

Zwischen deiner Schulterblätter sitzt der Rhomboid (oder Rauten) Muskel. Hier am Bild ist er im Gelb gezeigt. Er fängt zwischen dem 1. bis 4. Brustwirbel und “endet” beim rückenseitigen Rand des Schulterblatts. Er befestigt Schulterblatt am Thorax(Brustkorb) und zieht es Richtung Wirbelsäule.

Ich habe bewusst “endet” in Klammern geschrieben, den die Rhomboid-Faszie geht weiter. Über die Faszie ist Rhomboid unterhalb des Schulterblatts mit Serratus Anterior (Vorderen Sägemuskel) verbunden. Der Sägemuskel ist hier in Violett gezeigt.

Diese fasziale Verbindung zwischen beiden Muskeln ist viel stärker als deren Verbindung zum Schulterblatt. Da der vordere Sägemuskel vorne an der Rippen ansetzt, kann die Rhomboid-Verspannung so nach vorne wandern.

Der gelbe und der violette Muskel haben eine geheime Verbindung.Wenn der eine etwas verkrampft ist, spürt es der andere auch. Und du spürst es, wenn die Verspannung von der Brustwirbelsäule nach vorne wandert.

Diese Verspannung lässt sich mit diesen Eingriffen lösen:

  • Erhöhung der Gleitfähigkeit zwischen verschieden Muskelschichten

  • sanfte (Selbst)Massage

  • Ausgleich der Kräfte zwischen Rhomboid und Serratus Anterior


eine Frau, die an einem Baum lehnt

Hol hier dein Mini-Training für zu Hause, das sofort einen entspannten Brustkorb zaubert

 


 

Wieso der falsche BH Verspannungen im Brustkorb verursachen kann

Ich rede jetzt von normalen Bügel oder Push-up BH. Habe ich selber jahrelang getragen. Bis ich mich aktiv mit Atemübungen beschäftigte. Nach einigen Monaten merkte ich, wie wenig Bewegungsfreiheit ich im Brustkorb habe, wenn ich einen „normalen“ BH trug. Ja Mädels, zum Atmen, muss sich der Brustkorb in alle Richtungen bewegen. Und das straffe Band unter der Brust und die Bügel halten die Rippen zusammen.

Weniger Bewegungsfreiheit = mehr Verspannungen.

Wenn die Rippen sich weniger mit der Atmung bewegen, versteifen die kleinen Muskeln um die Rippen/Wirbeln Gelenken herum. Die Verspannung in diesen kleinen Muskeln führt zu noch weniger Beweglichkeit in diesen Gelenken, was zu noch mehr Verspannung führt. So entsteht ein Kreislauf aus Verspannungen, die auch auf größere Rückenmuskeln überspringen.

Die Idee, dass der BH das Gewicht der Brüste unterstützen hilft, ist nur teilweise wahr. Man packt die Brüste in eine „Tasche“ und hängt die Tasche dann auf einen Träger. Das Gewicht hängt dann quasi auf den Schultern. Besser ist, wenn das Gewicht auf dem Brustkorb gleichmäßiger verteilt ist. Hast du schon bemerkt, wie deine Schultermuskeln unter dem Träger verhärten?

Ich habe mittlerweile alle meine Push-ups und Bügel BHs entsorgt, und trage nur mehr ganz weiche, nicht gepolsterte Stoff BH. Dazu muss ich erwähnen, dass ich nicht mit großer Oberweite gesegnet bin, womöglich gibt es für dich eine andere Lösung.

Auch Sport BHs können sehr starr sein, da musst du schauen, dass sich dein Brustkorb noch gut beim Atmen bewegen kann.

 


In meinem Programm „Tschüss Verspannungen!“ arbeiten wir ganz viel an der Beweglichkeit im Brustkorb. Da schmelzen die Verspannungen einfach weg!


 

Übungen um die Verspannungen um Brustkorb zu lösen – mit Videoanleitung

Ich habe die Übungen so eingeordnet, dass du den maximalen Nutzen davon hast.

Fange mit den Selbstmassagen an, damit die Verspannungen zuerst schmelzen. Dann ist das Gewebe weich und entspannt und du kannst dich besser bewegen.

Du kannst auch nur Selbstmassage verwenden, um schnell eine Linderung zu schaffen.

Für die Selbstmassage brauchst du zwei WEICHE Bälle, ca. 8 bis 10 cm Durchmesser. Wenn du nichts Ähnliches hast, dann nimm zwei Paar zusammengerollten Socken und verwende es als Ersatz. Du kannst abwechselnd vorne und hinten massieren, oder beides ausführen.

1. Löse zuerst die Verspannung um die Brustwirbelsäule herum. Im Video unten zeige ich dir, wie es geht.

2. Dann entspanne den Serratus Anterior mit einer Handtuchmassage:

  • Dafür rolle ein Handtuch fest zusammen.
  • Lege dich auf die linke Seite, beuge die Knie und platziere die Rolle in der Mitte deines Brustkorbs, da, wo du die Verspannung spürst. (Wenn du eine BH-Trägerin bist, dann orientiere dich einfach an der BH Linie).
  • Lass dein Brustkorb weich auf die Rolle sinken. Dein Kopf liegt entweder auf deinen Oberarm oder einem flachen Kissen.
  • Nach einigen Atemzügen rolle dein Brustkorb etwas nach unten, sodass die vordere Seite des Brustkorbs mehr Kontakt mit der Rolle hat. Atme dabei ruhig weiter.
  • Dann rolle dein Brustkorb etwas zurück und spüre, wie das Handtuch den hinteren Rand des Schulterblatts berührt.
  • Atme ruhig weiter und wiederhole einige Male. 

Zu kompliziert? Hol dir hier das Video zu diesen Übungen

3. Zum Schluss mobilisiere die gesamte Wirbelsäule. 

  • Starte in den 4-Füßler und gehe langsam in die Katze.
  • Atme in den unteren Rücken hinein und dann richte dich wieder auf.
  • Wiederhole 3-Mal langsam und kontrolliert.
  • Richte dich in den Kniestand auf.
  • Mach dich lang durch Kronen-Punkt und dann hebe die Arme, rotiere dein Brustkorb nach rechts und öffne gleichzeitig deine Hände auf der Schulterhöhe auf. Dein Brustkorb ist jetzt nach rechts gedreht, dein Becken schaut nach vorn, die Hände zuseiten ausgestreckt.
  • Wiederhole das Gleiche nach links
  •  3-Mal jede Seite
  • Schließe wieder mit der Katze ab
  • Zu kompliziert? Hier habe ich alle 3 Übungen aufgenommen. Hol dir einfach das Video und übe nach.


eine Frau, die an einem Baum lehnt

Hol hier dein Mini-Training für zu Hause, das in 25 Minuten einen entspannten Brustkorb zaubert

 


 

Vergiss Faszienrolle: Dieses Gerät hilft besser!

Ja, die Faszienrollen haben den Markt von Hofer bis zum Intersport überschwemmt. Aber diese Dinge haben zwei Probleme:

  • die sind viel zu hart. Die Faszie kann auf den starken Druck mit noch mehr Verspannung reagieren.

  • die sind viel zu groß um die Triggerpunkte zu erreichen.

Deshalb arbeite ich mit Bällen. Und zwar mit weichen Bällen. Denn wenn das Instrument zum Entspannen weich ist, kann sich auch die Faszie wunderbar entspannen.

Für erlösende Selbstmassagen zuhause brauchst du ein bis zwei weiche Bälle mit 7 bis 10 cm Durchmesser. Die können Noppen haben, oder auch glatt sein. Die handelsüblichen “Faszienbälle”, die auch steinhart sind, eignen sich besser zum Quälen, als zum Massieren.

 

Warum simples dehnen nicht hilft – Faszien und Stress

Was ist Faszie?

Stelle dir die Faszie wie einen mehrschichtigen elastischen Ganzkörperanzug vor, der ganz eng anliegt. Dieser Anzug hat vielen Taschen und Schichten, in welchen die Muskeln stecken. Wenn Du dich bewegst, muss dieser Anzug in allen Richtungen dehnbar sein.

Wenn das Gewebe von diesem Anzug irgendwo nicht dehnbar ist, wird es die Bewegung beeinträchtigen. Wenn deine Faszie zum Beispiel auf den Flanken nicht elastisch ist, kannst du schwer die Arme über den Kopf heben.

Aber auch, wenn der Stoff zu dünn ist, kann er bei der Bewegung reißen.

Zum Beispiel, wenn man den Rücken bei Training immer nur beugt oder streckt, werden mehr Kollagen Fasern längsweise angelegt und weniger Fasern kreuzweise. Die Faszie am Rücken wird in diese Richtung dünner. Bei plötzlichen Drehung wird sie womöglich reißen.  Deshalb ist es wichtig, den Rücken in allen Richtungen zu bewegen.

Die Faszie reagiert auf den Stress. Es gibt einige Hypothesen, dass die Faszie vermehrt auf den Stress reagieren kann. In der Faszie gibt es Zellen, die Verletzungen zusammenflicken. Es sind Myofibroblasten. Möglich ist, dass diese Zellen durch den psychologischen Stress durchdrehen und super aktiv werden.

Das sieht dann so aus: leg deine Hand aufs Tischtuch und zieh langsam den Stoff unter deine Finger. Das Tuch wirft Falten und verspannt sich. So ähnlich verhält sich die Faszie.

Die Myofibroblasten bewegen sich sehr langsam und die Spannung baut sich über Stunden und Tage. Aber einmal aufgebaut, kann diese Spannung enorme Steifheit im Gewebe verursachen.

Es gibt Anzeichen, dass die stress-reduzierende Maßnahmen diese Verspannung lösen können.

Dass ist die Theorie. In der Praxis sehe ich immer wieder, dass ruhige Abläufe, Atmung und bewusste Bewegung die Verspannungen schmelzen lassen. Es wird mir immer wieder bewusst, wir können nicht den Körper von der Seele trennen, alles in uns ist verbunden.

 

Das kannst du tun, um die Verspannungen dauerhaft zu lösen.

Die oben gezeigten Übungen werden dir kurzfristig helfen. Aber, in den meisten Fällen gilt: Das Problem liegt nicht da, wo es schmerzt. Mit wiederkehrenden Verspannungen zeigt dir dein Körper, dass er aus dem Gleichgewicht geraten ist. Um dieses Gleichgewicht herzustellen, sollst du unbedingt an deiner Körperhaltung arbeiten.

So kann ich dich dabei unterstützen:

Die Verspannungen, die du spürst, können sehr wohl ein körperliches Signal sein, dass du zu viel auf den Schultern hast. Daher sollst du unbedingt nicht nur auf deine physische Form achten, sondern bewusst Entspannung suchen.

Speziell wir, Frauen, können nie “Nein” sagen und schultern uns immer mehr Verpflichtungen auf. Es ist sehr schwierig das Gleichgewicht zwischen Familie, Arbeit, Haushalt zu finden, und dabei sich selbst nicht zu vergessen.

Vielleicht muss die Wohnung nicht immer Tip-top aufgeräumt sein, aber du hast dafür eine Stunde für dich. Statt selbst gebackenen Kuchen für das Schulfest, reicht auch Apfelsaft vom Spar. E-mails können auch am Montag beantwortet werden.

Ich habe selber aus bitterer Erfahrung gelernt und drei Jahre gebraucht, um mich von chronischen Schmerzen zu befreien.

Also: bewusst entspannen, viel bewegen, Zeit für sich haben. Und wenn nötig, professionelle Hilfe suchen.

Like den Beitrag und teile ihn, damit es anderen auch hilft.

 

So kannst du 2023 mit mir arbeiten

So kannst du 2023 mit mir arbeiten

    Du würdest gerne 2023 mit mir arbeiten? Hier sind 3 Möglichkeiten:   1."Tschüss Verspannungen!" Online Gruppen-Programm Was machen wir da? In "Tschüss Verspannungen!" machen wir deine Körperhaltung besser und verjagen so die Rückenschmerzen. Es gibt...

Knie Schmerzen – was kannst du tun?

Knie Schmerzen – was kannst du tun?

Knie Schmerzen - was kannst du tun? Wenn du gerne läufst oder wanderst, dann kennst du bestimmt die Knieschmerzen. Viele Läufer klagen über Schmerzen an der Außenseite des Knies, während Bergsteiger eher Schmerzen im Knie vorne spüren. Der erste Weg ist immer zu...

Kundinnen-Interview. Kathrin: Ich kann wieder durchschlafen.

Kundinnen-Interview. Kathrin: Ich kann wieder durchschlafen.

Kathrin ist 47 und arbeitet in der Presse-Abteilung eines großen Unternehmens. Im Frühjahr 2022 hat sie beim "Tschüss Verspannungen!" Programm mitgemacht und erzählt von ihrem Ergebnis. Kathrin, erzähl mal, wie ging es dir vor dem "Tschüss Verspannungen!" Programm?...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner